Hoher Silberpreis: Münze Deutschland stellt Ausgabe zurück
Wenn auch die Silber-Rally derzeit eine Verschnaufpause einlegt, ist der Silberpreis mit rund 40 Euro für eine Feinunze (31,103 Gramm) immer noch sehr hoch. Daher hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) als übergeordnete Instanz der Münze Deutschland nun die Ausgabe von zwei geplanten Silbermünzen zurückgestellt. Dabei handelt es sich um die Sammlermünzen “125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn” und “Heilige Drei Könige” aus der Weihnachtsserie. Infolge des starken Kursanstiegs läge der Materialwert inzwischen deutlich über dem jeweiligen Nennwert der Münzen, weshalb eine Neuausgabe derzeit nicht möglich sei, heißt es in der Begründung. Das BMF prüft aktuell, ob eine spätere Ausgabe mit angepassten Parametern möglich ist.
Im Gegensatz zu vielen anderen Münzproduktionen setzen die Silbermünzen aus dem Programm der Münze Deutschland auf den gesetzlich garantierten Wert einer Münze als offizielles Zahlungsmittel. Dieser wird durch den aufgeprägten Nennwert definiert. Jedoch übersteigt der aktuelle Silberpreis diesen Nennwert erheblich. Nach bestehendem Haushaltsrecht darf der Bund keine Münzen ausgeben, deren Herstellungskosten weit über dem Nennwert liegen. Erstmals in der deutschen Münzgeschichte wird somit die Ausgabe von bereits angekündigten und geprägten Münzen aus wirtschaftlichen Erwägungen gestoppt.
Noch im September 2025 hatte die Münze Deutschland angekündigt, aufgrund des ansteigenden Silberpreises künftig alle 20-Euro-Münzen als 25-Euro-Münzen zu produzieren. Die bisherigen Silbermünzen zu 25 Euro sollten dann auf einen Nennwert von 35 Euro angehoben werden. Doch da der Silberpreis weiter explodierte sah das BMF keine andere Möglichkeit, als die Ausgabe der beiden Sammlermünzen auszusetzen.
Silberfarbmünze zu 25 Euro: 125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn 2026
Die Entscheidung des BMF betrifft die Silbermünze zu 20 Euro mit der Bezeichnung »125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn«. Die Gedenkmünze sollte ursprünglich am 22. Januar 2026 erscheinen und die Vorbestellung kurzfristig möglich sein. Ihr Motiv ist dem weltweit einzigartigen Fortbewegungsmittel und Wahrzeichen der Stadt Wuppertal in NRW gewidmet. Auf ihrer Bildseite stellt die Münze einen Gelenktriebwagen bei der Ausfahrt aus der Schwebebahnstation des Hauptbahnhofs dar. Durch den Einsatz der blauen Farbe wird das Schweben des Zugs noch hervorgehoben.
Im unteren Bereich zeigt das Motiv des Berliner Künstlers Heinz Hoyer den belebten Bahnhofsvorplatz, der maßstabgetreu wiedergegeben ist. Im Münzboden ist zudem die Elefantendame Tuffi aus dem Zirkus Althoff zu sehen, die 1950 bei einer PR-Fahrt aus der Bahn in die Wupper sprang – und nahezu unverletzt überlebte. Ergänzt wird das Design durch den Münznamen. Im glatten Münzrand ist die rundlaufende Inschrift “VOHWINKEL BIS OBERBARMEN BIS” zu lesen.

Die Wertseite von Bodo Broschat stellt eine moderne Version des Bundesadlers dar, der von den zwölf Europasternen umrahmt wird. Prominent ist zudem der Nennwert über 20 Euro platziert. Darunter ist der Feingehalt von 925/1000 angegeben. Die untere Umschrift markiert das Ausgabeland Deutschland zusammen mit dem Erscheinungsjahr 2026. Die Silbermünze hat einen Durchmesser von 32,5 Millimeter und wiegt 18 Gramm. Vorgesehen war die Ausgabe in den Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz. Die jeweiligen Auflagen sind nicht bekannt.
Silbermünze zu 25 Euro: Weihnachten 2025 Heilige Drei Könige
Mit dem Motiv »Weihnachten - Heilige Drei Könige« sollte die fünfteilige Serie der 25-Euro-Silbermünzen enden. Vorgesehen war der Erscheinungstermin 20. November 2025. Das Bildseiten-Design des Künstlers Christian Dögerl aus Marquartstein zeigt die Heiligen Drei Könige mit dem Christuskind in der Krippe. Im Hintergrund sind zwei Dromedare abgebildet, die nur flächenhaft erscheinen, was für eine hohe räumliche Tiefe der Darstellung sorgt, während die Szenerie im Vordergrund detailliert ausgearbeitet ist. Über der Szene schwebt der Stern von Bethlehem als lineare Komponente. Als Umschrift erscheint der Münzname. Die Wertseite zeigt den Bundesadler mit den Europasternen, Ausgabeland Bundesrepublik Deutschland, Erscheinungsjahr 2025 und Nennwert über 25 Euro.

Als Besonderheit ist die Serie »Weihnachten« als Tellerprägung mit plastischer Optik ausgeführt. Die Silbermünze hat einen Durchmesser von 30 Millimeter und wiegt 22 Gramm. Ihr Feingehalt beträgt 999 Tausendstel. Der Münzrand ist glatt und ohne Inschrift gehalten. Sie wird einzeln in einer speziellen Münzkapsel verausgabt, die mit einer Öse versehen ist. So lässt sich das Edelmetall als Schmuck an den Weihnachtsbaum hängen. Vorgesehen war eine Gesamtlauflage von maximal 75.000 Stück in der Qualität Spiegelglanz.
Fazit: Eine spätere Veröffentlichung ist nicht ausgeschlossen
Trotz des hohen Silberpreises war es ursprünglich vorgesehen, die Weihnachtsmünze mit dem Nennwert über 25 Euro wie geplant auszugeben. Denn durch die längeren Vorlaufzeiten konnte das benötigte Silber zur Produktionszeit noch zu einem günstigeren Preis eingekauft werden. Zwischenzeitlich hat sich das Bundesfinanzministerium jedoch anders entschieden, sodass nunmehr beide Münzen zurückgehalten werden. Ob diese besonderen Sammlerexemplare zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt gebracht werden, ist derzeit ungewiss. Das BMF hat erklärt, die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit über das Ergebnis zu informieren.
Bei der Gedenkmünze 125 Jahre Wuppertaler Schwebebahn wäre eine verspätete Ausgabe durchaus möglich, da das Jubiläumsjahr analog zur Prägung 2026 sein wird. Für die Drei-Königsmünze mit Prägejahr 2025 wäre eine Verschiebung ins nächste Jahr dagegen nicht sehr vorteilhaft.
10 Euro (bis 2010) Euro Gedenkmünzen
10 Euro (bis 2010)
Kaufen ab: 22,21 €
Verkauf bis: 17,45 €



